Dieses Projekt entstand erneut in bewährter Zusammenarbeit mit Dirk Langenbach. Die Schaltung kann entweder mit einer Siebensegmentanzeige oder mit einer LED bestückt werden. Je nach Bestückung und Konfiguration der Jumper ergeben sich folgende Betriebsarten:
Bestückung mit Siebensegmentanzeige
AS141 gibt Koordinaten, Codes oder kurze Texte über die Siebensegmentanzeige aus. Es sind bis zu 32 Zeichen möglich. Die Programmierung des Textes erfolgt über zwei Taster.
1. Aktivierung
über Reedkontakt: Textausgabe erfolgt solange, wie ein Magnet an den Petling
gehalten wird
2. Aktivierung über Fotowiderstand: Textausgabe erfolgt, wenn AS141 bei Dunkelheit kurz angeleuchtet wird
Bestückung mit Leuchtdiode
AS141 arbeitet als Blinker mit folgenden Modi:
1. Dauerblinker: AS141 blinkt ständig
2. Helligkeitsgesteuerter Blinker: AS141 blinkt nur bei Dunkelheit. Die Dunkelschwelle ist programmierbar.
3. Reaktivblinker: AS141 blinkt mehrfach, wenn der Fotowiderstand bei Dunkelheit kurz angeleuchtet wird.Wir haben das Projekt dem AATiS gestiftet, der AS141 als Bausatz vertreiben wird. Schaltplan und Baubeschreibung werden im Praxisheft 21des AATiS veröffentlicht, welches im März 2011 erscheint.
Neu: Handbuch AS141
Wer Interesse an den C-Quelltexten hat, kann diese nach dem AATiS-Bundeskongress (11.-13. März 2011) per eMail kostenfrei bei mir anfordern. Die Entwicklung erfolgte mit der freien Version des HI-TECH C-Compilers.